Gamechanger für die öffentliche Verwaltung: Die Frühlingstagung 2025
- service-model-inno
- 14. März
- 2 Min. Lesezeit

Digitalisierung? Service-Modelle! So lautet das Motto der Frühlingstagung 2025 des Instituts für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG) der Universität St.Gallen. Am 13. Mai 2025 erwartet euch in den modernen Räumlichkeiten von Google Zürich ein Tag voller innovativer Ideen, praxisnaher Einblicke und inspirierender Diskussionen.
Warum du dabei sein solltest
Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Es reicht nicht, einfach alte Prozesse digital abzubilden. Vielmehr geht es darum, Verwaltungsleistungen neu zu denken und echte Innovationen zu schaffen. Und genau hier setzt die Frühlingstagung an:
Neue Perspektiven: Lerne, wie die Prinzipien der Geschäftsmodell-Innovation aus der Privatwirtschaft erfolgreich auf die öffentliche Verwaltung übertragen werden können.
Hands-on-Erfahrung: Entdecke den Service Model Navigator, ein Toolkit, das dir hilft, Verwaltungsleistungen auf ein neues Level zu bringen.
Best Practices & Netzwerken: Profitiere von den Erfahrungen führender Expert:innen und tausche dich mit anderen Innovator:innen aus der öffentlichen Verwaltung aus.
Was dich erwartet
Ein Highlight der Tagung ist die praxisnahe Einführung in den Service Model Navigator der Universität St.Gallen. Dieses Tool, bestehend aus einem Kartenset und einem Buch, präsentiert 45 innovative Modelle, mit denen du neue Lösungen für deine Behörde entwickeln kannst. Und das Beste: Du kannst es direkt vor Ort ausprobieren!
Für wen ist die Tagung gedacht?
Diese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, die aktiv in Digitalisierungs- und Transformationsprojekten arbeiten – oder das in Zukunft tun wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt, um den bestmöglichen Austausch zu gewährleisten.
Jetzt anmelden und Zukunft gestalten!
Der Teilnahmebeitrag beträgt CHF 390.- und beinhaltet das Service Model Navigator Kit.
Melde dich jetzt an und werde Teil der Bewegung, die die öffentliche Verwaltung smarter, effizienter und innovativer macht!